Gestaltung mit Licht und Farbe in Smart Buildings

Ausgewähltes Thema: Gestaltung mit Licht und Farbe in Smart Buildings. Willkommen in einer Welt, in der Beleuchtung und Farbklänge digital orchestriert werden, um Gesundheit, Produktivität und Atmosphäre zu steigern. Abonnieren Sie unseren Blog und erzählen Sie uns, welche Lichtszenen Ihren Alltag wirklich verändern.

Farbpsychologie im vernetzten Raum

Blautöne fördern Ruhe und Konzentration, warme Akzente schaffen Nähe, grüne Nuancen entlasten die Augen. In einem Callcenter reduzierte ein fein abgestimmtes Farb- und Lichtkonzept die wahrgenommene Stresslast während Stoßzeiten spürbar.

Sensorik, Daten und adaptive Steuerung

Präsenzsensoren vermeiden dunkle Ecken, Tageslichtsensoren sparen Energie, und Algorithmen gewichten beides live. In einer Bibliothek schichteten wir Regeln so, dass Ruhebereiche nie überstrahlt und Lesetische immer klar ausgeleuchtet wurden.

Sensorik, Daten und adaptive Steuerung

Daten zeigen Muster: Wenn Nutzer wiederholt Szenen überschreiben, ist das ein Signal. Wir passten in einem Labor die Farbtemperaturfenster an, woraufhin manuelle Eingriffe um die Hälfte zurückgingen.

Tageslicht und Fassade als Bühne

Mikroprismen, Lichtsegel und reflektierende Decken tragen Tageslicht tief in den Raum, während Blendung minimiert wird. In einem Schulbau stieg die Zufriedenheit, weil Fensterplätze endlich angenehm und nicht mehr grell waren.

Farbtreue, Materialität und Wahrnehmung

Mehr als CRI: TM-30 verstehen

TM-30 beschreibt, wie gut Farben erhalten bleiben und wie sie sich verschieben. In einem Foodcourt ließen ausgewogene Spektren Obst frischer erscheinen, während Kunstleder nicht künstlich glänzte.

Material trifft Spektrum

Beton liebt warm-neutrale Konturen, Holz lebt in sanften, spektral kontinuierlichen Weißtönen. Wir testeten Musterwände mit unterschiedlichen LEDs, bis die Textur im Alltag ebenso gut wirkte wie im Rendering.

Foto, Post, Feedback

Fotografieren Sie einen Raum bei zwei Lichtstimmungen und sagen Sie uns, welches Spektrum Material und Farbe besser trägt. Ihre Vergleiche helfen, Theorie und Alltagserlebnis zu vereinen.
Statt kryptischer Icons halfen klare Namen wie Fokus, Austausch, Präsentation. Ein Team wählte innerhalb einer Woche intuitiv passende Szenen, ohne Schulung – die Nutzung stieg, die Frustration sank deutlich.
Präsenzabhängige Dimmung, tageslichtabhängige Regelung und sorgfältige Leuchtenwahl senken Verbräuche. In einem Bürogebäude erreichten wir über 40 Prozent Einsparung, während Nutzer trotzdem hellere, angenehmere Arbeitsplätze wahrnahmen.

Nachhaltigkeit, Normen und Zertifizierungen

Stoa-architecture
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.