Ausgewähltes Thema: Fortschritte in der Farbtechnologie für die Architektur

Wie neue Pigmente, intelligente Beschichtungen und digitale Workflows unsere gebaute Umwelt effizienter, gesünder und schöner machen. Tauche ein, diskutiere mit und abonniere unseren Newsletter, wenn dich Farbe als Zukunftstechnologie in der Architektur begeistert.

Thermoregulierende und IR-reflektierende Pigmente

Cool Roofs: Messbar kühlere Städte

IR-reflektierende Dachbeschichtungen senken Oberflächentemperaturen um bis zu 10–20 °C und entlasten Klimaanlagen spürbar. Gleichzeitig profitieren Fußgängerzonen, weil weniger Wärmestrahlung abgesondert wird. Abonniere unseren Newsletter für Praxiswerte aus Monitoring-Projekten.

Albedo, LRV und Ästhetik vereinen

Mit Light Reflectance Value und spektralen Reflexionskurven lässt sich die Balance zwischen gewünschter Farbwirkung und thermischer Performance planen. So bleiben dunkle Fassaden möglich, ohne Energieziele zu gefährden. Teile deine Lieblingsfarbtöne und deren LRV in den Kommentaren.

Fallstudie am Mittelmeer: Dunkel, elegant, dennoch kühl

Ein Wohnquartier erhielt tiefgraue Fassaden mit IR-reflektierenden Pigmenten. Messungen zeigten deutlich niedrigere Wandtemperaturen als bei herkömmlicher Farbe. Bewohner berichteten von spürbar kühleren Abenden auf den Balkonen. Welche Klimaziele verfolgst du in deinen Projekten?
Additive mit antimikrobieller Wirkung stören Vermehrungsprozesse von Keimen auf der Oberfläche, ohne den Farbton zu verändern. In stark frequentierten Bereichen ergänzen sie Reinigungskonzepte sinnvoll. Hast du bereits Produkte getestet? Berichte uns über Haltbarkeit und Alltagstauglichkeit.

Digitale Farbsimulation und BIM-Workflows

Mit standardisierten Farbräumen und ΔE-Schwellen lassen sich Toleranzen eindeutig definieren. Hersteller liefern Spektralkurven, die Planer direkt in Materialbibliotheken einbinden. So wird aus Geschmackssache eine robuste, kommunizierbare Planungsgrundlage für alle Gewerke.

Digitale Farbsimulation und BIM-Workflows

Physikalisch basiertes Rendering zeigt Glanzgrade, Lichtverhältnisse und Verschmutzungsanfälligkeit realitätsnah. Projektteams sparen Runden an Musterflächen, weil Varianten in Minuten sichtbar werden. Folge uns für Tool-Tipps und Plug-ins, die deine Farbreviews spürbar beschleunigen.

Adaptive Oberflächen: thermo-, photo- und elektrochrome Systeme

Farbschichten, die bei Hitze heller werden, reduzieren Wärmeeintrag ohne Mechanik. In Übergangsjahreszeiten bleibt die gewünschte Tiefe des Farbtons erhalten. Hast du Anwendungen gesehen, die Komfort und Gestaltwirkung elegant vereinen? Erzähle uns davon.

Adaptive Oberflächen: thermo-, photo- und elektrochrome Systeme

Kombinationen aus elektrochromen Elementen und farbigen Rahmenbeschichtungen erlauben fein dosierte Tageslichtsteuerung. Innenräume bleiben farblich konsistent, während Glasflächen sich dynamisch anpassen. Wir planen einen Deep-Dive – abonniere, um Case-Studies nicht zu verpassen.

Nachhaltige Bindemittel und Kreislaufstrategien

Neue Rezepturen auf Basis pflanzlicher Rohstoffe erreichen Abriebfestigkeit und Wetterbeständigkeit konventioneller Systeme. Entscheidend sind Additivpakete und Vernetzung. Kennst du Projekte, die biobasierte Produkte seit Jahren erfolgreich einsetzen? Teile Daten und Erfahrungen.
Stoa-architecture
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.